„Der Bien“

Die Honigbienen gehören zu den sozialen Lebewesen.
Das heißt: Die Bienen leben zusammen und sind aufeinander angewiesen. Die einzelne Biene ist alleine nicht lebensfähig. Sie braucht die anderen Bienen. Sie alleine zählt nichts. Es geht immer ums ganze Bienenvolk. Deshalb verwendet der Imker zuweilen den Ausdruck: "der Bien" und meint damit das Bienenvolk in seiner Gesamtheit.
Die Bienen treten nicht einfach - wie man es sonst in der Natur beobachten kann - entweder als Männchen oder Weibchen auf, sondern es gibt drei verschiedene Erscheinungsformen:

- Die Königin

- Die Arbeiterinnen

- Die Drohnen

Die Königin

oder "Weisel", wie sie auch noch genannt wird, ist im Gegensatz zu den Arbeitsbienen etwa um die Hälfte größer und an ihrem langen Hinterleib zu erkennen. Sie ist das einzige voll entwickelte Weibchen im Bienenvolk.
Ihre Aufgabe besteht darin, für Nachkommen zu sorgen. In ihren mächtig ausgebildeten Eierstöcken produziert sie in den Vorsommermonaten bis zu 1500 Eier am Tag.

Nur ein weiselrichtiges Volk zeigt in allen seinen Lebensäußerungen das Bild eines harmonischen und geordneten Organismus.
Die Königin hat wie die Arbeiterin einen Stachel, doch wendet sie ihn nur in Ausnahmefällen gegen den Menschen an.
Eine Königin kann mehrere Jahre alt werden.

Die Arbeiterinnen

Sie haben im Gegensatz zur Königin nur eine wesentlich kürzere Lebenserwartung.
Man unterscheidet hierin jedoch zwischen Sommer- und Winterbienen. Während die Arbeiterinnen im Sommer bereits nach 4 - 6 Wochen eingehen, werden die Winterbienen mehrere Monate alt.
Dieser Unterschied liegt vor allem daran, dass die Winterbienen keine Nachkommen zu pflegen haben. Die Sommerbiene arbeitet sich dagegen regelrecht zu Tode.

Im Hochsommer zählt ein Bienenvolk bis zu 45.000 Bienen. Im Winter dagegen sind es nur 10 bis 15 Tausend.
Die Arbeiterinnen sind auch weiblicher Natur, doch sind ihre Geschlechtsorgane (Eierstöcke) verkümmert. In anderen Merkmalen sind sie jedoch weit besser ausgestattet als die Königin. Das hängt zusammen mit der Vielzahl von Aufgaben, die sie im Laufe ihres Lebens zu erledigen haben, denn sie sorgen für alles. Dabei teilen sie sich die Arbeit.

Die Drohnen

Sie sind die Männer im Bienenvolk. Ihre einzige Aufgabe von Natur aus ist die Paarung mit einer Jungkönigin.
Da die Paarungszeit in die Sommermonate fällt, findet man Drohnen auch nur von etwa April bis August in den Völkern.

Drohnen fallen sofort an ihrer plumpen Gestalt und an den übergroßen Augen auf. Da sie selbst keine Arbeit verrichten, benötigen sie weder Wachs- noch Futtersaftdrüsen. Auch fehlen ihnen die Sammelbeine.
Sympathisch sind die Drohnen, weil sie keinen Stachel besitzen.

Bee-Magie-Allgäu Carnica Bienen

Das Herz in der Imkerei Bee-Magie-Allgäu schlägt für die Carnica-Biene (Apis mellifera carnica).

Die anfänglich im südlichen Alpenraum gezüchtete Honigbiene, welche vom Fuße des Großglockners in Kärnten stammt und auch Kärntner-Bienen genannt wird, trat nach dem zweiten Weltkrieg ihren Siegeszug im deutschsprachigen Raum an.
Die Carnica-Rasse sind Gebirgsbienen und muss zum Überleben im Frühjahr schnell da sein, beim Blühen der Wiesen und Obstbäumen ist sie so die ideale Biene für die Voralpen des Allgäus.

Neben der hohen Honigleistung bestechen die Immen durch ihre starke Brutentwicklung sowie Winterfestigkeit.
Auch gilt die Carnica als eine der friedlichsten Bienenrassen, weshalb bei der Arbeit mit unseren Bienen auf eine Imkeranzug und Rauch größtenteils verzichtet werden kann.

Bee-Magie-Allgäu Königinnen-Zucht

Unsere Ziele bei der Königinnen-Zucht sind sanftmütige, fleißige, schwarmträge und vor allem gesunde Bienen. Neben den klassischen Zuchtmerkmalen fließen bei der Auslese auch die Varroaindexwerte gemäß der AGT in die Selektion mit ein.
Die Zuchtmütter werden ausschließlich auf anerkannten bayrischen Carnica Belegstellen, wie z.B. die Belegstelle, „Gunzesried-Ostertal“, „Hochgebirgsbelegstelle Giebelhaus“, Toleranzzuchtbelegstelle „An den 3 Wassern“ usw. begattet.
Auf welchen Belegstellen die Königinnen aufgeliefert werden, wird über die „besten“ Zuchtwerte bei der Anpaarung über www. beebreed.eu ermittelt.


Sollten Belegstellen begattete Königinnen, standbegattete Königinnen, Ableger oder Wirtschaftsvölker gewünscht werden, bitten wir um Kontaktaufnahme.


Entsprechende Gesundheitszeugnisse und Untersuchungen wie auf AFB werden jährlich eingeholt bzw. durchgeführt.

Kontakt